
Seminar ABGESAGT
Europa im Kleinen
Die Großregion als Modellregion für Europa?
Die Großregion liegt im historischen Kern Europas und umfasst 5 Regionen, 4 Länder und 3 Sprachen. Mit ca. 250.000 Menschen, die tagtäglich die Grenzen überqueren, verzeichnet sie die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern der EU. Dabei ist die Großregion mehr als nur eine Grenzregion: Sie ist Lebensraum von ca. 11,6 Millionen Menschen und zählt mit ihren politischen Institutionen zu einer Modellregion für die gesamte EU. Aber wie funktioniert die Großregion eigentlich? Wer sind die Institutionen, die maßgeblich über das Leben der Menschen in unserer Großregion bestimmen? Wie kann ich Einfluss nehmen und gibt es Raum für Veränderung und Verbesserung?
Inhalte:
- Grundlagen über die Funktionsweise der Europäischen Union
- Der Europäische Ausschuss der Region und seine Rolle in der EU
- Die Großregion: Aufbau und Arbeitsweis
- Eine Modellregion für Europa?
Timo Stockhorst
hat Sozialwissenschaften an der Universität Vechta, Politikwissenschaften an der Philipps Universität Marburg und Europäisches und Internationales Recht am Europa-Institut in Saarbrücken studiert. Bis Mai 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und persönlicher Referent des Europa-Abgeordneten Jo Leinen. Seit Juni 2019 ist er Studienleiter für akademische Bildung an der Europäischen Akademie in Otzenhausen (EAO). Als Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) im Saarland befasst er sich unter anderem mit konstitutionellen Fragen zur verstärkten, demokratischeren und nachhaltigeren Integration der EU.

Timo Stockhorst