Radtour
Nachhaltige Ernährung in Saarbrücken
Radtour durch Saarbrücken
Unser Ernährungsverhalten trägt durch die vorherrschende agroindustrielle Landwirtschaft ähnlich stark zur Klima- und Biodiversitätskrise bei wie die Bereiche Energie und Verkehr.
Bei einer ca. dreistündigen Radtour wollen wir uns mit Nachhaltigkeitsinitiativen beschäftigen, die Wege zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung aufzeigen.
Alltagspraktische Fragen sind: Wie können wir uns in Saarbrücken nachhaltig ernähren? Welche Ansätze urbaner Landwirtschaft, nachhaltigerem Konsumverhalten oder Vermeidung von Lebensmittelverschwendung werden in Saarbrücken erprobt?
Darüber wollen wir uns auch untereinander austauschen.
Die Tour ist kostenlos.
Begleiter: Ekkehart Schmidt, Transition Town
Treffpunkt: Cora-Eppstein-Platz vor dem Haus der Umwelt
Teil der Reihe: Moderne Exkursionen – Transformation konkret
Im Bewusstsein der gesamten Gesellschaft ist angekommen, dass das Wirtschaften und Zusammenleben deutlich herausfordernder geworden sind. Viele aktuelle, krisenhafte Entwicklungen verlaufen gleichzeitig und beeinflussen sich gegenseitig. Dazu gehören die demografische Entwicklung, die Klimakrise, die allgemeine Digitalisierung mit dem Vormarsch sogenannter künstlicher Intelligenz, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen, die weltweiten Migrationsbewegungen und noch einige andere. Den dadurch ausgelösten Transformationen möchte Frank Lichtlein gemeinsam mit den Exkursionsteilnehmer:innen nachspüren.
Und zwar nicht in einem Vortrag, sondern direkt vor Ort, im direkten Austausch mit Menschen, die bereits konkret an und in der Transformation arbeiten, am Ort des Geschehens - soweit das möglich ist. Wir werden verschiedene gesellschaftlichen Bereiche, unterschiedliche Wirtschaftssektoren mit unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Manchmal ist es auch notwendig, nicht nur zu beschreiben, worum es geht, sondern auch deutlich zu machen, worum es nicht geht: Es geht nicht darum, ob wir uns z.B. der Digitalisierung, der Demografie oder dem Klimawandel entziehen können, sondern wie wir damit umgehen.