Radtour

Nachhaltige Ernährung in Saarbrücken

Radtour durch Saarbrücken

Unser Ernährungsverhalten trägt durch die vorherrschende agroindustrielle Landwirtschaft ähnlich stark zur Klima- und Biodiversitätskrise bei wie die Bereiche Energie und Verkehr.
Bei einer ca. dreistündigen Radtour wollen wir uns mit Nachhaltigkeitsinitiativen beschäftigen, die Wege zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung aufzeigen.
Alltagspraktische Fragen sind:  Wie können wir uns in Saarbrücken nachhaltig ernähren? Welche Ansätze urbaner Landwirtschaft, nachhaltigerem Konsumverhalten oder Vermeidung von Lebensmittelverschwendung werden in Saarbrücken erprobt?
Darüber wollen wir uns auch untereinander austauschen.

Die Tour ist kostenlos.
Begleiter: Ekkehart Schmidt, Transition Town
Treffpunkt: Cora-Eppstein-Platz vor dem Haus der Umwelt

Teil der Reihe: Moderne Exkursionen – Transformation konkret

Im Bewusstsein der gesamten Gesellschaft ist angekommen, dass das Wirtschaften und Zusammenleben deutlich herausfordernder geworden sind. Viele aktuelle, krisenhafte Entwicklungen verlaufen gleichzeitig und beeinflussen sich gegenseitig. Dazu gehören die demografische Entwicklung, die Klimakrise, die allgemeine Digitalisierung mit dem Vormarsch sogenannter künstlicher Intelligenz, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen, die weltweiten Migrationsbewegungen und noch einige andere. Den dadurch ausgelösten Transformationen möchte Frank Lichtlein gemeinsam mit den Exkursionsteilnehmer:innen nachspüren.
Und zwar nicht in einem Vortrag, sondern direkt vor Ort, im direkten Austausch mit Menschen, die bereits konkret an und in der Transformation arbeiten, am Ort des Geschehens - soweit das möglich ist. Wir werden verschiedene gesellschaftlichen Bereiche, unterschiedliche Wirtschaftssektoren mit unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Manchmal ist es auch notwendig, nicht nur zu beschreiben, worum es geht, sondern auch deutlich zu machen, worum es nicht geht: Es geht nicht darum, ob wir uns z.B. der Digitalisierung, der Demografie oder dem Klimawandel entziehen können, sondern wie wir damit umgehen.

  • 01. Juli 2023
    14:00 Uhr17:00 Uhr
  • Cora-Eppstein-Platz
    vor dem Haus der Umwelt
    Evangelisch-Kirch-Str. 8
    66111 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Ruben Kalbfuss
    0681 906 26 - 27
    rk@sdsaar.de



Frank Lichtlein

Als langjähriger IT-Projektmanager musste ich mich immer wieder auf neue Projektsituationen, Menschen und Themen einstellen.Dazu gehörten Projekte in den Bereichen Logistik, z.B. Gefahrgutabwicklung in der  Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen z.B. Projekte zur Bekämpfung der Geldwäsche,  IT, z.B. Optimierung der IT eines Versicherungskonzerns und einiges mehr. Kenntnisse der Prozessoptimierung in der IT lassen sich auf viele Bereiche übertragen.
Deshalb möchte ich mich mit den anstehenden Transformationen in unterschiedlichen Branchen beschäftigen und mit interessierten Menschen hinter die Kulissen schauen. Ich habe das Gefühl, dass wir einer Zeit leben, in der in vielen Bereichen gravierende Änderungen anstehen. Diese Veränderungen lösen Sorgen und Ängste aus. Aber es zeichnen sich zur Zeit auch unendlich viele neue Perspektiven ab. Das fasziniert mich. Veränderungen werden oft nur als Problem wahrgenommen. Das können sie zweifelsfrei auch sein und dennoch sind die Herausforderungen anzunehmen. Menschen werden gezwungen, sich neu zu orientieren. Das ist mir selbst auch so gegangen. Nach meinem Studium musste ich feststellen, dass meine Spezialisierung zum damaligen Zeitpunkt nicht gefragt war. Heute bin ich froh, dass ich als Reaktion auf meine Arbeitslosigkeit den Weg in die IT  gefunden habe. Mir ist es wichtig, die Chancen in den Veränderungen zu sehen. Als ehemaliger geschäftsführender Vorstand von Geographie ohne Grenzen habe ich viel Erfahrung in der Organisation von Rundgängen gewonnen. In meiner freiberuflichen Tätigkeit möchte ich Themen in unterschiedlichen Gebieten und wirtschaftlichen Branchen vorstellen, die sich mit der aktuellen Lebensrealität einer Gesellschaft im Umbruch beschäftigen.

we_path

Frank Lichtlein, copyright Claus Kuhn