
Ausgebucht, auch die Warteliste! Seminar
Sitzungsmanagement und Verhandlungen von Anträgen und Gesetzen in der Politik
In der Politik gibt es vielfältige Formen von Sitzungen: Seien es Arbeitskreise, Ortsvereinssitzungen, Mitgliederversammlungen etc. In diesem Workshop geht es zunächst darum, Sitzungen von den Teilnehmenden möglichst realitätsnah zu simulieren und sowohl für die Sitzungsleitung als auch für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Feedback und Tipps für mehr Zielgerichtetheit, Klarheit und Effizienz zu erhalten. Allein eine Protokollführung mit einer Ergebnisliste bzw. Beschlussliste, die jedes Mal erneut aufgerufen wird, sorgt schon für die Nachhaltigkeit. Allein die Klarheit, was das Ziel für jeden Tagesordnungspunkt ist, macht es für die Leitung einfacher, durch die Sitzung zu führen, vor allem, wenn dies mit Zeitzielen gekoppelt ist. ‚Vielredner‘ und andere ‚störende‘ Teilnehmendentypen können mit dieser klaren Struktur besser gemanagt werden bzw. in ihre Schranken verwiesen oder auch umgekehrt mit ihrem Potential angesprochen werden.
Zu lange und nichtzielführende Sitzungen waren gestern, effektive zielorientierte Sitzungen sind in Zukunft nicht mehr nur Wunschvorstellung in der Politik, sondern möglich.
Im zweiten Teil des Workshops geht es nicht um klassischen Verhandlungstechniken, sondern speziell darum, wie z.B. Gesetze mit den Ministerien verhandelt werden oder wie Anträge für Parteitage verhandelt werden. Auch hier geht es darum, dass die Teilnehmenden ihre konkreten Herausforderungen darstellen und daran exemplarisch weitergearbeitet wird.
Inhalte:
- Sitzungen leiten
- Vorbereitung von Sitzungen
- Durchführung von Sitzungen
- Nachhaltigkeit der Sitzungen
- Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmenden
- Ziele erreichen in Verhandlungen in der Politik
Methoden:
- Erfahrungsaustausch
- Simulationen
- Feedback
- Input
- Optimierungen entwickeln anhand der exemplarischen Beispiele
Dipl.-Päd. Marion Bredebusch
Studium der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Soziologie in Münster, parallel seit 1988 in der Erwachsenenbildung tätig. Danach als Bildungsreferentin in einem Jugendverband und neun Jahre an der Universität des Saarlandes beschäftigt. Parallel mehrjährige Moderationsausbildung und weitere Ausbildungen berufsbegleitend (Coaching Techniken, Mentaltechniken, Zürcher-Ressourcenmodell, systemische Arbeit, Großgruppenkonferenzen u.a.). Seit 2002 selbständig mit dem BREDEBUSCH-Institut für Kommunikation und Kompetenz in Wirtschaft, Verwaltung, Hochschulen und bei Verbänden/Institutionen.

Dipl.-Päd. Marion Bredebusch
Zwei Tage jeweils 09:00 bis 17:30 Uhr.