Vorträge und Lesungen

Vortrag

Antifa – Porträt einer linksradikalen Bewegung

Von den 1920er Jahren bis heute

Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet.

  • 25. März 2024 | 18:00 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Ruben Kalbfuss
    0681 906 26 - 27
    rk@sdsaar.de


Richard Rohrmoser

hat von 2008 bis 2014 Englisch, Geschichte und Sozialkunde in Augsburg, Malmö und Ottawa studiert. 2019 schloss er seine Dissertation über die Friedensbewegung und den zivilen Ungehorsam in den 1980er Jahren an der Universität Mannheim mit „summa cum laude“ ab. Es folgte ein wissenschaftliches Volontariat beim C.H. Beck- Verlag. Aktuell arbeitet Richard Rohrmoser als Gymnasiallehrer.

we_path

Richard Rohrmoser