Vorträge und Lesungen

Vortrag

Die Hohenzollern und die Nazis

Geschichte einer Kollaboration

Die Familie Hohenzollern gehörte bis zur Flucht von Kaiser und Kronprinz am Beginn der deutschen Revolution im November 1918 zu den mächtigsten Familien Europas. Dennoch lagen bis vor einigen Jahren nur wenige Studien über die Orientierungen und den verbleibenden Einfluss der Familie vor. Im Rahmen von Restitutions- und Entschädigungsforderungen, die vom jetzigen "Chef des Hauses" an den Staat gerichtet werden, ist die Frage zu klären, wie sich der älteste Sohn des letzten Kaisers, der sogenannte Kronprinz Wilhelm zum Nationalsozialismus gestellt hatte. Aus diesem Rechtsstreit ist eine sehr emotional geführte Debatte hervorgegangen, in der einige der Kernfragen zur NS-Geschichte aus einer nur selten eingenommenen Perspektive neu gestellt werden.

  • 17. Juli 2023 | 18:00 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Carmen Oschmann
    0681 - 906 26 - 21
    co@sdsaar.de


Dr. Stephan Malinowski

geb. 1966 in Westberlin, hat in Berlin und Montpellier studiert und als Historiker an Universitäten in Berlin, Köln, Freiburg, sowie in Frankreich, Italien, Irland, den USA und Großbritannien gearbeitet und unterrichtet. Seit 2012 lehrt er moderne europäische Geschichte an der University of Edinburgh in Schottland. Er hat zu Themen der deutschen und französischen Geschichte sowie zur europäischen Kolonialgeschichte publiziert. Seine Dissertation zum Verhältnis von Adel und Nationalsozialismus wurde mit dem Hans-Rosenberg-Preis ausgezeichnet, sein 2021 publiziertes und viel beachtetes Buch über die politischen Orientierungen in der Familie Hohenzollern nach 1918 ist in kurzer Zeit zum Standardwerk geworden.

we_path

Dr. Stephan Malinowski