Vorträge und Lesungen

Vortrag

Die Macht des Ethnischen

Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan

Cyrill Stieger hat Orte wieder besucht, über die er während der Kriege der neunziger Jahre als Journalist berichtete. Er war in Kroatien, Serbien, Bosnien und Kosovo. Er sprach mit vielen Menschen, auch mit Politikern, und fragte sie, ob sich die in den Kriegen aufgerissenen ethnischen Trennlinien verfestigt haben oder ob sie sich mit einer neuen Generation aufweichen. Was muss getan werden, um die Macht des Ethnischen zu brechen und eine staatsbürgerliche Identität zu festigen? Unvereinbare Geschichtsbilder, eine für politische Zwecke instrumentalisierte Erinnerungspolitik und die fehlende Bereitschaft zur Anerkennung fremden Leids erschweren eine Annäherung. Es sind Themen, die in Zeiten zunehmender autoritärer Tendenzen auch anderswo in Europa aktuell sind.

  • 17. April 2023 | 18:00 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • Livestream bei YouTube

  • AnsprechpartnerIn
    Carmen Oschmann
    0681 - 906 26 - 21
    co@sdsaar.de


Dr. Cyrill Stieger

geb. 1950, studierte Slawische Philologie und Osteuropäische Geschichte in Zürich und Zagreb. Nach mehrjährigen Stationen als Assistent am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich und Mitarbeiter an der Schweizer Botschaft in Moskau war er von 1986 bis 2015 Korrespondent und Auslandredaktor der Neuen Zürcher Zeitung
mit Schwerpunkt Balkan, Ostmitteleuropa und Zentralasien. Er lebt in Zürich. Im August 2017 erschien im Zsolnay Verlag in Wien sein Buch: "Wir wissen nicht mehr, wer wir sind. Vergessene Minderheiten auf dem Balkan." Sein neues Buch mit dem Titel "Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan" erschien 2021 im Zürcher Rotpunktverlag.

we_path

Dr. Cyrill Stieger