Vorträge und Lesungen

Vortrag

Triumph der Gewalt

Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934

Von 1932 bis Anfang 1933 war Deutschland fast nicht regierbar: Innerhalb von neun Monaten musste der Reichstag drei mal neu gewählt werden, dazu gab es weitere Wahlen. Intrigen, Misstrauensvoten, Rücktritte der Regierungen und die fehlende Koalitionsbereitschaft der Parlamentsfraktionen führten zu chaotischen Verhältnissen - aus denen letztendlich die Nationalsozialisten siegreich hervorgingen. Flankiert wurden die politischen Auseinandersetzungen von physischem Terror: Schießereien wie beim Altonaer Blutsonntag, zahlreiche Straßenkämpfe und der Reichstagsbrand führten zu einem allgemeinen Gefühl der Verunsicherung, gefüttert zusätzlich durch eine hohe Arbeits- und Perspektiv-
losigkeit. Mit einem Sinn für die Stimmungen der frühen 1930er Jahre zeigt Ralf Zerback, wie schon einmal Rechtspopulisten die Gesellschaft spalteten und einen totalen Machtanspruch durchsetzten - vom Ende einer Republik hin zur Diktatur.

  • 17. Juni 2024 | 18:00 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Carmen Oschmann
    0681 - 906 26 - 21
    co@sdsaar.de


Dr. Ralf Zerback

geb. 1961, Redakteur bei Dow Jones Newswires. Studierte in Heidelberg und Frankfurt am Main Geschichte, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht. Er war Mitarbeiter in den Forschungsprojekten „Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert“ und „Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes“. Zu seinen Publikationen gehört die Robert-Blum-Biografie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ (neu aufgelegt März 2023) im Lehmstedt-Verlag und die Darstellung „Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932-1934“ (2022) bei Klett-Cotta.

we_path

Dr. Ralf Zerback